| Lage : | Wird nicht bekannt gegeben | 
	
		|  |  | 
	
		| Länge : | ca. 600 m | 
	
		| Schächte : | 2 | 
	
		| Seile : | eventuell 1x 10m falls man dem 
		vorinstallierten nicht traut. | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		| Befahrung 
		: | Die Pumperhöhle ist 
		eine klassische Ponorhöhle, deren Eingang zunächst sehr einladend 
		aussieht, sich aber nach wenigen Metern extrem verengt. | 
	
		|  |  | 
	
		|  | Es folgen mehre kurze 
		Abstiege bis man die erste nennenswerte Halle mit relativ schönen 
		Sinterschmuck betritt. Es gibt insgesamt drei | 
	
		|  | Ebenen, 
		wovon die ersten beiden, abgesehen vom Eingangsschluf, relativ 
		einfach zu befahren sind. | 
	
		|  |  | 
	
		|  | Die unterste Etage 
		besteht aus zwei Räumen und einem typischem Ponorbachbett, dass sich im 
		weiteren Verlauf zunehmend verengt. Der unterste Bereich, | 
	
		|  | nach den extremen 
		Engstellen, im teilweise aktiven Flussbett, ist nur während einer 
		längeren Trockenperiode zu befahren. | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  | Achtung ,   
		nach der Schneeschmelze Wasser führend und nicht befahrbar | 
	
		|  |  | 
	
		|  |   | 
	
		| Fazit : | Super Ponor Höhle mit  
		3 Etagen | 
	
		|  |  | 
	
		| Schwierigkeit:  | 3 - 4 | 
	
		|  |  | 
	
		| 1 = Leicht 5 = Profi |   | 
	
		|  | 
		  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  |  | 
	
		|  | 
			
				|  |  |  
				| Der Einstieg wird von Blutsaugern bewacht | Beim Eingangs-Schluf gehts eng her |  
				|  |  |  
				| Sinter Treppen |  |  
				|  |  |  
				|  | Ab hier wirds dreckig |  
				|  |  |  
				| YEAAAAHHHHHH !!!! | Downstairs |  
				|  |  |  
				| Hinterm Flußbett | überm Flußbett |  
				|  |  |  
				| Toll | 2. Flußbett |  
				|  |  |  
				|  |  |  
				|  |  |  
				|  |  |  | 
	
		|  |  |